Die Preisträger*innen 2023

Der LVR hat Wolfgang Skiba aus Korschenbroich für sein ehrenamtliches Engagement mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie Kultur ausgezeichnet.
Wolfgang Skiba setzt sich seit 30 Jahren in der Friedensinitiative Korschenbroich, die Ende der 1990er Jahre in die Eine-Welt-Initiative Korschenbroich aufging, für eine aktive Erinnerungskultur und das Gedenken jüdischen Lebens ein. 2008 und 2009 organisierte Skiba die Verlegung von Stolpersteinen für die von den Nationalsozialisten ermordeten Juden in Korschenbroich-Glehn. Seither veranstaltet er jedes Jahr um den 9. November herum das „Blankputzen“ der Steine: In Kooperation mit den örtlichen Schulen lädt Skiba die Schüler*innen zum Stadtrundgang ein, um gemeinsam die Stolpersteine zu polieren und den Jugendlichen die Schicksale der Korschenbroicher Juden nahezubringen.
Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland (rechts), überreichte Wolfgang Skiba (links) die Auszeichnung.
Foto: Uwe Weiser / LVR

Der LVR hat Gerd Koppers für sein ehrenamtliches Engagement mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie Kultur ausgezeichnet. Koppers hat sich in außergewöhnlichem Maße der kulturellen Vielfalt der Region Geldern verpflichtet sowie der Zugänglichkeit und Erforschung von Haus Ingenray und seiner Geschichte verdient gemacht. Zudem hat er der weiteren intensiven Erforschung von Geschichte, Kultur und Brauchtum am Niederrhein anhand der Sammlung Stratmans in vorbildlicher und selbstloser Art und Weise den Weg bereitet.
Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, überreichte Gerd Koppers die Auszeichnung.
Foto: Ludolf Dahmen / LVR