Die Preisträger*innen 2025

Der LVR zeichnete Helmut Haumann für sein ehrenamtliches Wirken mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie „Kultur“ aus.
Köln war und ist für Helmut Haumann nicht einfach ein Wohnort – sie ist seine geistige Heimat. Und Haumann hat der Stadt viel zurückgegeben. Insbesondere die zwölf romanischen Kirchen Kölns sind ihm ein Herzensanliegen. Der Förderverein Romanische Kirchen Köln e. V., 1981 gegründet, widmet sich seit über 40 Jahren der Pflege, Erhaltung und Vermittlung dieser besonderen Bauwerke. Helmut Haumann ist diesem Verein seit vielen Jahren in besonderer Weise verbunden – davon bis vor kurzer Zeit 20 Jahre lang als Vorsitzender. Unter seiner Führung hat der Verein sich stark weiterentwickelt – inhaltlich, strukturell und in seiner Sichtbarkeit. Neben zahlreichen Sanierungsmaßnahmen wurden unter seiner Leitung auch neue Vermittlungsformate geschaffen: digitale Kirchenporträts, Audioführungen, Schulprojekte, öffentliche Vortragsreihen.
Helmut Haumann hat es geschafft, Brücken zu bauen zwischen Kirche und Stadtverwaltung, zwischen Fachleuten und Ehrenamtlichen, zwischen Kulturinstitutionen und bürgerschaftlichem Engagement. Er hat Netzwerke geknüpft – verlässlich, sachlich, oft im Hintergrund.
Bild v. l.: Anne Henk-Hollstein, Vorsitzende der Lanschaftsversammlung Rheinland überreicht Helmut Haumann den Rheinlandtaler, daneben Dr. Ralph Elster, Bürgermeister der Stadt Köln.
Foto: Annika Küpper / LVR

Der LVR zeichnete Margit Benemann für ihr inklusives Engagement mit dem Rheinlandtalers in der Kategorie „Gesellschaft“ aus.
Als Geschäftsführerin und treibende Kraft des Vereins Pro Mobil setzte sie sich über Jahrzehnte hinweg für Menschen mit Behinderung ein. Unter ihrer Leitung entstanden Projekte zum Übergang von Schule zum Beruf an mehreren Förderschulen, deren Konzepte auch vom LVR übernommen wurden. Obwohl sich Benemann nun im Ruhestand befindet, betreut sie immer noch zwei Bauprojekte für Pro Mobil e.V.
Benemann begann ihre Karriere bei Pro Mobil e.V., einem Dienstleister für Menschen mit Beeinträchtigungen, und entwickelte neue Angebote sowie inklusiv ausgerichtete Projekte. Sie setzte sich erfolgreich für die Inklusion in Schulen und die Eröffnung des inklusiven „Hotel Neues Pastorat“ ein, das barrierefreie Übernachtungs- und Konferenzmöglichkeiten bietet.
Bild v. l.: Sandra Ernst, Stadt Verlbert, Margit Benemann, Björn Kerkmann,Stadt Heiligenhaus, Karin Schmitt-Promny, stellv. Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland und Martina Köster-Flashar, stellv. Landesrätin
Foto: Lina Bäcker / LVR

Der LVR zeichnet den Verein „autismus - einfach anders e.V.“ für sein ehrenamtliches Engagement mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie „Gesellschaft“ aus.
„autismus - einfach anders e.V.“ wurde 2016 gegründet und leistet einen bedeutenden Beitrag für Menschen im Autismus-Spektrum und für eine inklusive Gesellschaft. Der Verein versteht sich als Anlaufstelle für Autist*innen und ihre Angehörigen und bietet Menschen die Möglichkeit, miteinander in Kontakt zu treten. Darüber hinaus leistet der Verein wichtige Aufklärungsarbeit, um das Verständnis und die Akzeptanz in der Gesellschaft zu fördern.
Bild v.l.: Werner Nakot, Bürgermeister der Stadt Oberhausen, Silvia Prochnau, Vorsitzende des Vereins „autismus – einfach anders e.V.“, und Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland.
Foto: Uwe Weiser / LVR

Der LVR zeichnet Ingo Henckels für sein ehrenamtliches Wirken mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie "Kultur" aus.
Ingo Henckels ist in vielen Bereichen aktiv, wie zum Beispiel die Denkmalpflege. So führte ihn als studierter Pharmazeut sein Interesse zu Apotheken im Bergischen Land. Er verfasste eine Studie über die Familie Hüttemann und die erste Apotheke in Solingen. 1995 kaufte Henckels den damals fast 150 Jahre alten klassizistischen Langenfelder Bahnhof und renovierte ihn. Für dessen Erhalt hatte er sich vorher intensiv eingesetzt. Darüber hinaus hat sich Ingo Henckels für den Bergischen Geschichtsverein (BGV) eingesetzt, dem er im Alter von 36 Jahren beigetreten ist. Über Jahrzehnte hat er vor allem in dessen Abteilung Leverkusen-Niederwupper als langjähriges Beiratsmitglied und als Vorsitzender gearbeitet.
Bild v.l.: Martina Köster-Flashar, Stellvertretende Landrätin des Kreises Mettmann und der neue Träger des Rheinlandtalers Ingo Henckels. Neben ihm steht Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Stellvertretender Vorsitzender der Landschaftsversammlung Rheinland.
Foto: Uwe Weiser / LVR

Der LVR zeichnete Heinz Billen für sein ehrenamtliches Wirken mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie "Kultur" aus.
Heinz Billen ist trotz seiner 88 Jahre vielseitig ehrenamtlich aktiv. Sein Engagement ist geprägt von seiner Neugier, seinem Tatendrang, seinen zahlreihen Interessen und seiner großen Kreativität. Dazu gehört unter anderem das 200 Seiten umfassende Buch zur Ortsgeschichte anlässlich der 800-Jahr-Feier von Kaldenhausen. Dies hat er ergänzt durch eine Postkarten-Serie, einem dem Anlass gewidmeten Prägewerkzeug für Medaillen sowie einem Post-Sonderstempel.
Bild v.l.: Frau Dr. Christiane Leonards-Schippers, Stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland überreicht Heinz Billen die Rheinlandtaler Trophäe, neben ihm stehen seine Ehefrau und Frau Edeltraud Klabuhn, erste stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Duisburg.
Foto: Uwe Weiser / LVR

Der LVR zeichnete Max Ramota für sein Wirken mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie "Gesellschaft" aus.
Der ehemalige professionelle Handballspieler gründetet 2017 max-camp e. V. mit dem Leitgedanken Spß an Bewegung und am Teamerlebnis zu fördern, Sport für alle zu öffnen und Teilhabe zu ermöglichen. Aus dem kleinen Verein von 2017 ist ein gemeinnütziger Träger von inklusiven, sozial ausgerichteten Angeboten geworden, der mittlerweile 57 Mitarbeitende beschäftigt - darunter auch Personen mit Behinderung. Dabei geht es immer um mehr als nur um Sport, sondern um Gesundheit, Bewegung, Ernährung, aber auch um Soziales, um Respekt füreinander, und, seit kurzem mit dem dritten Baustein: um Nachhaltigkeit und Naturerfahrung.
Bild v.l.: Frau Dr. Christiane Leonards-Schippers überreicht Max Ramota die Rheinlandtaler Trophäe.
Foto: Ludolf Dahmen / LVR

Der LVR zeichnete Familie von Groote für ihr ehrenamtliches Wirken mit dem Rheinlandtaler in der Kategorie "Kultur" aus.
Das Engagement der Familie von Groote währt seit vielen Generationen. So kümmert sich die Familie als Erbauerin seit über 250 Jahren ehrenamtlich um den Bestand und die Unterhaltung der Kirche St. Gregorius Am Elend in Köln. Die Elendskirche, wie sie im Volksmund auch genannt wird, ist ein Barockbau und steht im Kölner Severinsviertel. Sie ist das einzige sakrale Gebäude in Köln, das sich nicht in kirchlichem sondern in privatem Besitz befindet. Die Elendskirche, deren Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, als dort statt der Kirche ein verwahrloster Friedhof war, ist heute ein Ort, der Menschen zusammenführt und als Begegnungsstätte dient – ein Ort der Kirche und Bürgerschaft verbindet.
Foto: Geza Aschoff / LVR

Der LVR zeichnete Winfried Henrichs für sein Engagement um die rheinische Geschichte, Alltagskultur und Mundart in der Kategorie "Kultur" aus.
Winfried Henrichs gründete 1985 das Stadtmuseum Mülheim-Kärlich, das er bis heute leitet. Das Museum dokumentiert das kulturelle und immaterielle Kulturerbe der Region von steinzeitlichen Funden aus Kärlicher Tongruben, über die Römerzeit bis in die jüngste Gegenwart. Henrichs war und ist die treibende Kraft hinter diesem für die Stadt und ihre Bewohner*innen so wichtigen Angebot. Besonders seine Arbeit mit jungen Menschen als Lehrer und späterer Schulleiter inspirierte ihn dazu, Heimatkunde erlebbar zu machen.
Foto: Lina Bäcker / LVR