Rheinlandtaler.

Der beliebte und anerkannte Rheinlandtaler wurde 2019 von einem Kulturpreis zu einem übergreifenden Preis des LVR. Die ersten Preisträger*innen des erweiterten Rheinlandtalers werden seit 2020 prämiert.

Dabei zeichnet der LVR weiterhin einzelne Personen, Organisationen oder Unternehmen aus, die sich in besonderer Weise im Rheinland engagieren. Dieses ausgezeichnete Wirken muss sich an den Werten und Handlungsfeldern des LVR ausrichten. Die großen Themenfelder des LVR werden in zwei Preiskategorien gefasst: „Gesellschaft“ und „Kultur“.

Engagement für gleichberechtigte, inklusive Gesellschaft wird gewürdigt

Der Einsatz für ein gleichberechtigtes Zusammenleben aller Menschen, ungehindert ihres Geschlechts, Alters, ihrer sexuellen Orientierung, Kultur, Religion oder einer körperlichen oder geistigen Behinderung wird zusätzlich und im Besonderen bei der Auswahl der Preisträger*innen berücksichtigt. Der Rheinlandtaler in den Kategorien „Gesellschaft“ und „Kultur“ wird jährlich an rund 30 Personen verliehen. Dabei werden die beiden Kategorien gleichermaßen mit jeweils etwa 15 Preisträger*innen bedacht. Die einzelnen Preisträger*innen erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.

Die Vorschläge für mögliche Kandidat*innen werden in der Kategorie „Gesellschaft“ von den Mitgliedern des Ausschusses für Inklusion und des Beirates für Inklusion und Menschenrechte sowie deren Stellvertretungen und der Direktorin bzw. dem Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland eingereicht. In der Kategorie „Kultur“ erfolgen die Vorschläge über die Mitglieder des Kulturausschusses sowie deren Stellvertretungen und der Direktorin bzw. dem Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland. Zu den Vorschlagen berät vorab jeweils die Kommission Rheinlandtaler Gesellschaft bzw. Rheinlandtaler Kultur. Über die Verleihung des Rheinlandtalers in der Kategorie „Gesellschaft“ entscheidet der Ausschuss für Inklusion der Landschaftsversammlung Rheinland in nichtöffentlicher Sitzung. Über die Verleihung des Rheinlandtalers in der Kategorie „Kultur“ entscheidet der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland in nichtöffentlicher Sitzung nach Vorberatung (empfehlender Beschluss) der Kommission Rheinlandtaler und Regionale Kulturförderung.

Die Preisträger*innen 2023

Die Preisträger*innen 2022

Die Preisträger*innen 2021

Digitale Rheinlandtalerverleihungen 2021:

Aufgrund der Corona-Pandemie wurden im Jahr 2021 zwei Rheinlandtaler digital verliehen.

Verleihung des Rheinlandtalers Kultur an Christian Kieß

Für sein über drei Jahrzehnte dauerndes Engagement beim "Heimatverein Siebengebirge e.V.", im Museumsbeirat des Siebengebirgsmuseums und im Rheinischen Verein für Landschaftspflege und Denkmalschutz erhielt Christian Kieß aktuell den Rheinlandtaler Kultur. Auch sein maßgeblicher Beitrag an der 2018 erschienenen Publikation "Historischer Erzbergbau im Siebengebirge", die aufschlussreiche und einmalige Informationen bietet und von Fachleuten der LVR-Bodendenkmalpflege genutzt wird, war ein Grund für den LVR, ihm diese besondere Auszeichnung zu verleihen. "In dieser Publikation haben Ihre mannigfachen Verdienste sicherlich ihren heimatkundlichen und schöpferischen Höhepunkt gefunden", so der stellvertretende Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, Professor Dr. Jürgen Wilhelm, bei der Überreichung des Rheinlandtalers. Zu den Gratulant*innen, die im Video zu sehen sind, zählen außerdem: Dr. Sigrid Lange (Museumsleiterin des Siebengebirgsmuseums Königswinter), Notburga Kunert (stellvertretende Landrätin des Rhein-Sieg-Kreises), Burkard Rinkens (Vorsitzender des Heimatvereins Siebengebirge e.V. Königswinter) sowie Lutz Wagner (Bürgermeister der Stadt Königswinter). Begleitet von seiner Frau, Godlint Kieß (Bild vor Video / LVR), nahm Christian Kieß den Rheinlandtaler Kultur entgegen.

Video zur Rheinlandtaler-Verleihung an Christian Kieß mit Audiodeskription und Gebärdensprache:

Verleihung des Rheinlandtalers Kultur an Brigitte Fahnenschreiber-Depenheuer

Eigentlich hätte Brigitte Fahnenschreiber-Depenheuer ihren Rheinlandtaler bereits 2020 erhalten sollen, doch die Pandemie machte ihr einen Strich durch die Rechnung. Die "Mutter aller Tanzmariechen" musste also eine Weile auf ihre wohlverdiente Auszeichnung warten, aber dafür fiel die digitale Verleihung extra auf den Rosenmontag 2021. Zu ihren Gratulanten, die im Video zu sehen sind, zählen: Die Vorsitzende der Landschaftsversammlung Rheinland, Anne Henk-Hollstein, Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker, das Kölner Dreigestirn 2021 und Ludwig Sebus, der der Preisträgerin sogar ein Ständchen bringt.

Preisträger*innen 2020